gleitschirmfliegen-lernenGleitschirmfliegen lernen ist einfacher als Du denkst. Damit auch du deinen Traum vom Fliegen wahr werden lassen kannst, brauchst du zumindest in Deutschland und Österreich eine Fluglizenz. Diese erwirbst du in einem Kurs. Ich möchte Dir dabei helfen herauszufinden, ob einen Höhenflugkurs die richtige Entscheidung für dich ist und Gleitschirmfliegen als Hobby zu Dir passt.

Was ist Gleitschirmfliegen ?

Gleitschirmfliegen ist ein noch recht junger Sport, der mit zunehmender Sicherheit der Gleitschirme immer mehr an Popularität gewinnt. Wurde das Gleitschirmfliegen anfangs noch müde als Abstiegshilfe belächelt ist es heute eine der populärsten Sportarten der Lüfte. Moderne Schirme schaffen Flugdistanzen von 150 km bis 200 km. Der Weltrekord liegt bei über 300 km Flugstrecke.

Beim Gleitschirmfliegen (auch Paragliding genannt) startet der Pilot von einem Startpunkt und nutzt die günstigen Luftverhältnisse um sich mittels des Schirms in die Lüfte zu erheben. Gleitschirme lassen sich in ihrer Richtung steuern. Ebenso besitzen moderne Schirme Bremsen und einen Beschleuniger um Fahrt aufzunehmen.

was ist gleitschirmfliegen

Warum Gleitschirmfliegen?

Nur Fliegen ist schöner. Den Satz hast du sicher schon mal gehört. Im Gegensatz zum Fallschirmspringen liegt der Reiz nicht primär im freien Fall oder im Geschwindigkeitsrausch. Fragt man erfahrene Piloten ist es die Ruhe die man genießen kann, der traumhafte Ausblick, die Freiheit und natürlich die lange Flugzeit. Außerdem braucht man neben einer gültigen Lizenz und einer Gleitschirm Ausrüstung eigentlich nur noch gutes Wetter. So macht einen der Sport flexibel und unabhängig von anderen Personen.

Wo kannst Du Gleitschirmfliegen lernen?

In Deutschland gibt es zahlreiche Flugschulen. Bekannte Gebiete sind Rhön, die Wasserkuppe und das Hochsauerland. Wer in der Nähe von Bayern wohnt findet im Allgäu traumhafte Bedingungen zum Erlernen von Gleitschirm- und Drachenfliegen vor.

Ich persönlich habe mich aber dazu entschieden, die Gleitschirm Ausbildung in Österreich zu beginnen. Zwar wohne ich an der Grenze zum Sauerland, aber das Mittelgebirge hier und die mittelmäßigen Wind- und Wetterverhältnisse haben mich in die Alpen nach Osttirol verschlagen. Bereut habe ich es nicht. Als Flachlandtiroler aus NRW habe ich die Ausbildung jedoch mit einem Flugurlaub in Österreich kombiniert und was soll ich sagen: Es hat sich voll gelohnt.

  • Eine tolle Thermik
  • Eine hervorragende Flugschule
  • Sehr gutes Wetter

Gleitschirmfliegen lernen Kosten?

Die Ausbildungskosten betragen ca. 1.200 €. Darin sind noch keine Anfahrts- und Übernachtungskosten enthalten. Der Preis dient hier als Richtwert, jede Flugschule hat ihre eigene Kalkulation, besondere Angebote und Schnupperkurse. Aber für deine Kalkulation solltest du mit ca. 1.200 € planen. Wenn es etwas preiswerter wird, freu dich darüber. Wenn es etwas mehr wird, sei mir bitte nicht böse.

Welche Ausrüstung benötige ich zum Gleitschirmfliegen?

Jede Flugschule stellt andere Anforderungen. Aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen würde ich dir zu drei Dingen raten.

Die Flugschule stellt natürlich den Gleitschirm, einen Integralhelm und Gurtzeug. Lies dazu auch meinen Blogbeitrag zur Vorbereitung auf den Gleitschirmkurs.

Wie lerne ich Gleitschirmfliegen und wie schwer ist das?

Ich bin selber immer noch überrascht davon, wie einfach Gleitschirmfliegen lernen ist. Bereits am zweiten Ausbildungstag war ich das erste Mal alleine in der Luft. Natürlich nur am kleinen Übungshang mit einer Flugzeit von wenigen Sekunden. Aber bereits am dritten Tag konnte unser Ausbildungskurs einen ersten Höhenflug mit 300 Meter Höhenunterschied absolvieren.

Meine ganz persönliche Meinung. Die ersten Schritte zum Fliegen sind wirklich nicht schwer. Die Fluglehrer begleiten dich via Funkgerät und geben dir Anweisungen durch. Das folgende Video ist DER Einsteiger Lehrfilm schlechthin.

Dieses Video ansehen auf YouTube.

Wie sicher ist Gleitschirmfliegen?

gleitschirmfliegen sicherDas Gleitschirmfliegen ist sehr sicher geworden! Mein Fluglehrer bescheinigte mir, dass es sich um den sichersten Flugsport handelt. Dennoch passieren Unfälle teils mit dramatischen Folgen. Zusammengerechnet gibt es aktuell ca. 25.000 bis 30.000 aktive Piloten. Mit deutscher Beteiligung gab es in den letzten Jahren je etwas mehr als 200 Unfälle.

Etwas mehr als 100 der Verunfallten jährlich erleiden schwere Verletzungen. Ca. 10 Personen pro Jahr versterben an den Folgen. Wenn du die genauen Zahlen der letzten Jahre betrachten möchtest, besuche doch bitte die Webseite des DHV (Deutscher Hängegleiterverband e.V.), der die Daten erhebt und bereit stellt.

Die Zahlen und die Unfallanalyse sprechen für sich. Statistisch gesehen ist der Sport sicher und viele Unfälle beruhen auf menschlichen Fehlern und Fehleinschätzungen. Eine gute Flugausbildung hilft daher umso mehr, Risiken einzuschätzen und sie zu vermeiden.

Die Sicherheit der Gleitschirme

In der Flugausbildung wird mit sogenannten A-Schirmen geschult. A-Schirme zeichnen sich durch ihre hervorragenden Flugeigenschaften aus und sind die sichersten Schirme am Markt. Die Schirme sind so konzipiert, dass Sie nahezu nicht einklappen und abstürzen können. Vorausgesetzt, dass sie richtig bedient werden.

Mit einem Tandemflug starten?

tandemflug gleitschirmAnfangs habe ich auch überlegt, mit einem Tandemflug oder einem Schnupperkurs zu starten. Allerdings kam ich relativ schnell zu dem Schluss, dass ich einen richtigen Höhenflugkurs in der Flugschule absolvieren möchte.

Für einen Tandemflug oder einen Schnuppertag wäre ich nicht nach Österreich in den Urlaub gefahren und hätte nach dem Schnupperflug wieder eine weitere Entscheidung treffen müssen. Ich wollte Nägel mit Köpfen machen und direkt mit einem richtigen Kurs starten. Auc

Welche Gleitschirm Ausbildungen gibt es?

Bei den Recherchen habe ich festgestellt, dass fast alle Flugschulen folgende Angebote präsentieren. Der Erwerb der Fluglizenz bzw. der A-Lizenz ist in ca. 3 Wochen machbar. Voraussetzung sind genügend Flüge, absolvierter Therorie-Unterricht und eine erfolgreich abgelegte Prüfung am Ende der Ausbildung.

Schnuppertag und Schnupperkurs

Ein Schnupperkurs bekommst du das erste theoretische Wissen vermittelt. Verteilt auf 1 bis 2 Tage lernst du Schirm und Ausrüstung kennen und bei guten Wetterbedingungen kannst du bereits das erste Mal „den Boden unter den Füßen verlieren“. Auf kleinen Übungshängen sammelst du die ersten Flugmeter. Macht dir das Fliegen dann immer noch Spaß geht es mit dem Grundkurs weiter.

Grundkurs

Wenn man sich direkt für einen Gleitschirm Grundkurs entscheidet bekommst du je nach Anbieter zwischen 3 und 6 Tagen einiges an Theorie und Praxiswissen vermittelt. Neben den theoretischen Übungen werden hier die ersten Flüge absolviert.

Du lernst Groundhandling, das Starten und Landen unter Anleitung. Da jede Flugschule ein anderes Vorgehen hat, ist hier keine allgemein gültige Aussage machbar. Aber im Groben richten sich der Grundkurs an alle, die sich sicher sind, das Paragliding bzw. das Gleitschirmfliegen das zukünftige Hobby werden soll.

Ich habe in meiner ersten Woche bereits 13 Flüge mit 300 Metern Höhenunterschied absolviert. Du brauchst den Grundkurs um den Luftfahrerschein (A-Schein) zu erlangen. Er bildet die Basis für den Höhenflugkurs und ist ideal um Herauszufinden, ob der Sport zu einem Selbst passt. Weitere Informationen zum Grundkurs.

Höhenflugkurs / Höhenschulung

Um den A Schein zu erwerben benötigst du insgesamt 40 Höhenflüge. Diese werden im Höhenflugkurs gesammelt. Wenn das Wetter passt, absolvierst du die erforderlichen Sprünge innerhalb von sieben Tagen und bekommst außerdem das nötige theoretische Wissen vermittelt um später eigenständig Fliegen zu gehen.

Alpinschulung

Den letzten Abschnitt der Ausbildung bildet die Alpinschulung. Ist diese ebenfalls absolviert, kannst du die Theorieprüfung ablegen und erlangst beim Bestehen deinen A-Schein.